Es werden alle Arten von Schmerzen und Funktionsstörungen am Bewegungsapparat untersucht und behandelt. Mehr unter www.physioswiss.ch
Wir begleiten Sie nach/bei Unfällen, Operationen, Hirnschlag, MS, Parkinson.
Die MT bietet sehr effiziente Mobilisationstechniken für Gelenke und Wirbelsäule sowie Weichteiltechniken für Muskulatur und Bindegewebe. Mehr unter: www.svomp.ch
Mit speziellen Griffen werden lokale Lymphknoten angeregt und die Lymphflüssigkeit aus dem Zwischengewebe in die Lymphgefässe geleitet. Bei Ödemerkrankungen wie Lymphödem, Ulcus cruris (offenes Bein) sowie postoperativen, posttraumatischen Lymphödem wird mit Drainage, Entstauungsübungen und evtl. mit Bandagieren gearbeitet. Mehr unter: www.physioajour.ch
Das Schwergewicht liegt auf der Schulung von Haltung, Bewegung und Gang. Unter Berücksichtigung der Konstitution und der bestehenden Bewegungsdefizite soll eine Ökonomisierung der täglichen Bewegungsabläufe und Schmerzfreiheit erreicht werden.
Die Therapie besteht aus Information über die Anatomie und Funktion der Blasenstörung, Wahrnehmungs- und Kraftübungen, Alltagsmanagement. Ggf. kann die Elektrostimulation mit Biofeedback eingesetzt werden. Mehr unter: www.inkontinex.ch
Die Behandlung erfolgt auf Stellen im Muskel, die besonders empfindlich auf Druck und Zug sind. Es wird mit dosiertem Druck auf den Triggerpunkt sowie Dehnung des Muskels und des oberflächigen und intermuskulären Bindegewebes gearbeitet. Mehr unter: www.imtt.ch
Die BGM gehört zum Formenkreis der Reflexzonenmassagen (s. a. Fussreflexzonen-Therapie). Danach stehen die inneren Organe über Nervenbahnen mit bestimmten, klar umgrenzten Hautgebieten in Verbindung. Die Behandlung wirkt einerseits lokal, indem sie Verspannungen und Verhärtungen löst. Anderseits können durch die BGM auch entfernt liegende Organe und Körpergebiete positiv beeinflusst werden.
Massage normalisiert Muskelspannung und verbessert den Zustand von Muskulatur und Bindegewebe. Ausserdem wirkt Massage über Nervenreflexbögen auf innere Organe und normalisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem.
Es werden Informationen zu Sturzrisiken zuhause, unterwegs, zu Füssen, Schuhwerk und Gehhilfen sowie individuelle Kraft- und Gleichgewichtsübungen vermittelt.
Je nach Stromform (Frequenz, Amplitude, Impulsbreite etc.) kann eine Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Entspannung oder Kräftigung der Muskulatur, Stoffwechselsteigerung oder Ödemresorption bewirkt werden.